logo
setting anchor

 Dr. Detlef Trefzger CEO Kühne und Nagel 

Dr. Detlef Trefzger CEO Kühne und Nagel

 Sören  Club  0  21.11.2019
"Das ist Ihre passion, das merkt man", sagte Dr. Detlef Trefzger, CEO von Kühne + Nagel, eines der grössten Logistikunternehmen weltweit. Kühne + Nagel hat über 82.000 Mitarbeiter in über 100 Ländern. Die Europazentrale ist in der HafenCity.

Irgendwie ist es kein Zufall, dass eines der gröÃ?ten Logistikunternehmen der Welt einen Anker im Logo hat. Denn Kühne + Nagel ist nicht nur mit seinen LKW auf der StraÃ?e allgegenwärtig. Es ist auch weltweit gröÃ?ter Seefrachtanbieter. Da war es an der Zeit, dass der Chef, der mit seinen Mitarbeitenden 2018 über 4.7 Millionen Container bewegte, den Seemannsclub DUCKDALBEN besuchte.

Hier legte er erst Schlips und Kragen ab und dann mehr als interessiert los: "Was bedeutet Seemannsmission? Wo sind die Wurzeln? Woher kommt das Geld? Wer trägt den Club? Was bedeutet der Club für die Seeleute? Wie beteiligen sich die Reeder? ? Und als der Manager merkt, dass die Antworten nicht "business als usual" waren, sondern Herzensangelegenheit, sagt er kurz und treffend und englisch: "Das ist ihre passion, das merkt man gleich, wenn man reinkommt." Er meint die Leidenschaft der "Duckies". Sie sorgen dafür, dass " der Seemann im Club Wohlbefinden spürt" ? die auf See fehlt.

Und dann trafen sich zwei "Leidenschaften". Als Club-Chef Jan Oltmanns berichtet, dass fast 100 ehrenamtliche Mitarbeitenden und "Bufdis" die Seeleute von den Terminals mit erdgasbetriebenen Autos abholen, horchte Trefzger besonders auf. Wieder will er es genau wissen. "Wie steht es im Club mit Nachhaltigkeit". Trefzger bekennt: Das bin ich passioned". Denn: Kühne + Nagel ist nicht nur globaler Player, zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Das Unternehmen sieht sich auch in geerdeter Verantwortung: Schon seit einem Jahrzehnt hat es eine globale Umweltstrategie. "Ein Riesenthema". Dabei denkt der Logistik-Riese nicht nur an sich, sondern auch an Kunden und Politik: "Fünf Millionen Container pro Jahr machen Signale an die Politik möglich".

Und er erklärt, was das mit moderner Seefahrt zu tun hat. Jede Kühne + Nagel-Seefracht-Rechnung belegt nicht nur, was der Transport auf Heller und Pfennig wert ist, sondern auch was er die Umwelt kostet: Kühne + Nagel zeigt den Kunden auf, wie tief der CO2-Fussabdruck ist und was ein Container in Kohlendioxid-Emission bedeutet ? umgerechnet. Und es bleibt nicht beim Papier. Trefzger berichtet, wie er digitale Technik einsetzt, um ökonomisch und ökologisch zu wirtschaften ? auch zu Gunsten der Kunden. "Mit unserem Sea Explorer können jedes Schiff im Routing bewerten, wie viel CO2 bei der und der Route ausgestoÃ?en wird, welche Strecke weniger Verbrauch an Treibstoff und damit weniger Emission bedeutet." Trefzger überrascht mit einem ambitionierten Ziel: Bis 2020 will der Logistiker CO2-neutral für eigene Emissionen sein; bis 2030 auch für den CO2-Fussabdruck der Transporte seiner Zulieferer ? Fluggesellschaften, Reedereien und Strassentransporteure. Und der CEO überrascht nochmals: Kühne-Nagel ist nicht nur unterwegs mit Containern, sondern auch engagiert in der Ver- und Entsorgung im Bereich der Kreuzschifffahrt. "Die Recyclingquote hier ist gering. Da kann man noch mehr machen."

Doch es geht Trefzger nicht nur um Transport, Recycling, Daten ? . Er sagt: "Der Mensch kommt als erstes. Er steht immer im Vordergrund." Mit der Initiative "Not harm to people" strebt Kühne + Nagel ein HöchstmaÃ? an Sicherheit und Gesundheit für alle Beteiligten an: Mitarbeiter, Kunden und Auftragnehmer. Und irgendwie passt dazu das Motto der Deutsche Seemannsmission: support of seafarers' dignity. Wir geben Häfen ein menschliches Gesicht.