logo
setting anchor

Kurz das Wichtigste

Träger

Deutsche Seemannsmission Hamburg-Harburg e.V.
support of seafarer’s dignity

Historie

13. August 1986 Eröffnung
international seamen´s club DUCKDALBEN
Dezember 1995 erster Anbau
Dezember 2003 Anbau Wintergarten
Juni 2015 Anbau Büro Office M
Oktober 2019 Bau Kubus für die Bordbetreuung

Angebote im Club

  • Clubraum mit Bier- und Kaffeetresen, Einkaufsmöglichkeit
  • Geldwechsel- und Postservice
  • internationale Geldüberweisungen
  • Shuttleservice zu allen im Hafen liegenden Schiffen und zur Hamburger City
  • Raum der Stille (Andachtsraum) für alle großen Religionen
  • Saal mit Trennmöglichkeit zur Nutzung als Spieleraum - Billiard, Kicker, Dart, Tischtennis, Karaoke Show und Disko, sowie für internationale Feiertage, christliche Feste. Als Tagungsort für Gruppen mit Seefahrts-, Hafen- oder Kirchenbezug nur begrenzt möglich!
  • Internationale Bibliothek im Wintergarten
  • Medienraum für Satelliten-TV und Karaoke
  • Gartenterrasse, Kleinsportfeld, Grillplatz
  • Kostenlose Möglichkeit zum weltweiten Telefonieren und Skypen
  • Kostenloses WIFI
  • Kleiderkammer
  • Sprechstunde des Hafenärztlichen Dienstes (HPHC) – kostenlos und anonym im Kubus
  • Brillen Sprechstunde

Besucher

  • Seeleute (90%) von den Schiffen im Hafen, ihre Freunde und Angehörige
  • Seit Eröffnung über 1.071.531 Gäste aus 187 Ländern
  • Die größten Besucheranteile: Philippinos (49%), Inder, Ukrainer, Russen und Chinesen

Öffnungszeiten

Täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr


Spendenkonto (Hier online)

DSM HH-Harburg e.V.
Evangelische Bank eG
IBAN DE37 5206 0410 0006 4079 35

Bordbetreuung

  • Besuche an Bord
  • Besuche im Krankenhaus
  • Besuche im Gefängnis
  • Besuche in Quarantäne
  • Ausflüge
  • PSNV/ Notfallseelsorge
  • Einzelfallhilfe durch ein Team an ehrenamtlichen und/ oder hauptamtlichen Mitarbeitenden der drei Stationen und des Seemannspfarramtes der DSM in Hamburg.

SEAFARERS´ LOUNGE
Hamburg gGmbH

  • Gegründet 2010
  • Abteilung für den support der Crew von Kreuzfahrtschiffen
  • Crew Points an allen drei Kreuzfahrtterminals im Hafen
  • Öffnung parallel zu den Anläufen der Schiffe von 10.00 bis 16.00 Uhr

Umweltschutz

  • Ökostrom
  • Regenwassernutzungsanlage
  • Vier E-Fahrzeuge für Bordbetreuung / Shuttleservice
  • Umweltpartner der Freien und Hansestadt Hamburg

Mitarbeitende

  • 18 fest angestellte Mitarbeitende
  • 6 Bundesfreiwillige
  • 2 Internationale Freiwillige
  • ca. 100 Ehrenamtliche!
  • Kater Karlo

Finanziert durch

  • HPA (Hamburg Port Authority)
  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Innovation
  • Freiwillige Hafenabgaben der Reedereien
  • Zuwendungen der Nordkirche
  • Zuwendungen des ITF Seafarers’ Trust
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales
  • Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
  • Verkaufserlöse
  • Patenschaften Institutionen
  • Private Spenden

Spendenkonto

DSM Seafarers´ Lounge Hamburg gGmbH
Evangelische Bank eG
IBAN DE66 5206 0410 0006 4637 70