Seemannsmission beginnt mit der Entdeckung, dass Menschen an Bord von Schiffen leben und arbeiten.
			Die Unterstützung der gottgegebenen Würde der Seeleute – support of seafarers‘ dignity – ist Leitbild und Herausforderung der Deutschen Seemannsmission.
			Für die Würde der Seeleute treten wir ein. Die Deutsche Seemannsmission ist als selbstständige diakonische Einrichtung Teil der evangelischen Kirchen in Deutschland. Sie engagiert sich weltweit für das Wohl der Seeleute.
			
		
			
			Clubraum mit Bier- und Kaffeetresen, Einkaufsmöglichkeit
			Abhol- und Bringedienst zu allen im Hafen liegenden Schiffen
			Raum der Stille (Andachtsraum) für alle großen Religionen
			Billiard, Tischtennis, Kicker
			Internationale Bibliothek im Wintergarten
			Gartenterrasse, Kleinsportfeld, Grillplatz
			Günstige Möglichkeiten zum weltweiten Telefonieren, Skypen, Faxen, …
			Sprechstunde des Hafenärztlichen Dienstes (HPHC) – kostenlos und anonym
			
		
Als Seemannsmission sind wir gesandt, in unseren Worten und Taten zu zeigen, dass die Liebe Gottes gegenwärtig ist und sich auch im menschlichen Füreinander und Miteinander offenbart. Wir bekennen uns zu den Werken der christlichen Nächstenliebe und der Verantwortung für alle Menschen und die Eine Welt, in der wir leben. Indem wir unseren christlichen Glauben verkündigen, wollen wir erkennbar sein. Wir achten und respektieren jedoch zugleich Glaubensformen und Religionen der Seeleute aus anderen Kulturen. Seemannsmission ist insbesondere Seelsorge. Dabei verstehen wir Seelsorge ganzheitlich als Sorge für Leib und Seele. Was Menschen erfreut, erleichtert, ermutigt und befreit, leitet uns in unserem diakonischen Handeln.
Die Deutsche Seemannsmission wird von der Arbeit engagierter haupt - und ehrenamtlicher Menschen getragen. In über 35 Hafenstädten der Welt heißen wir die Seeleute willkommen, nehmen uns Zeit für Gespräche und gemeinsame Aktivitäten und bieten ihnen praktische Hilfe und Orientierung in der Fremde. Der Geist unserer Einrichtungen wird durch Freude an der Arbeit, Offenheit, Ehrlichkeit und Freundlichkeit gegenüber den Gästen geprägt. Wir sind im christlichen Glauben und unserer Kirche verwurzelt, leben und arbeiten in langer Verbundenheit innerhalb der Deutschen Seemannsmission in Solidarität mit den Seeleuten.



Dieses Bild von einem Duckdalben entstand viele Jahre, bevor es unseren Seemannsclub gab. Es stammt nämlich aus der Schulzeit unserer Ehrenamtlichen Bärbel (ca. 1957). Ihre Klasse musste im Kunstunterricht einen Linoldruck ...
Lesen Sie mehr



